Datenschutzerklärung
NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
Die Angaben zur verantwortlichen Stelle können Sie unserem Impressum entnehmen.
isicargo GmbH
Streustraße 66
13086 Berlin
T +49 (0) 30 / 915 451 72
E
www.isicargo.de
Inhaber Andreas Brüning
Steuernummer 31/243/00361
KONTAKTFORMULAR/ EMAIL
Treten Sie per Email oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden wir die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen speichern und an die entsprechenden Zuständigen im Unternehmen weiterleiten, gegebenenfalls auch an externe Dienstleister weitergeben. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zunächst auf Basis der mit Ihrer Kontaktaufnahme verbundenen Einwilligung aber ggf. auch zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter oder zur Geltendmachung, Wahrnehmung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Dauer der Verarbeitung hängt vom Einzelfall ab. Werden etwa Geschäftsbriefe / Geschäftsunterlagen erstellt, so werden diese bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (in der Regel ca. 10 Jahre) gespeichert. Sofern die Kontaktaufnahme aus anderen Gründen erfolgt, kann die Dauer der Speicherung länger oder kürzer sein.
Wir verwenden personenbezogene Daten sorgsam und geben sie nur im rechtlich zulässigen Rahmen an Empfänger weiter:
- Öffentliche Stellen, bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
- Ggf. unsere Kooperationspartner (u.a. mycargobike.de, AHOI-VELO cargobikes GbR), sofern diese betroffen sind
- Anbieter extern vergebener Dienstleistungen, (z.B. Cloud-Speicheranbieter, Telefonie-Dienstleister, Internet-Service-Provider, Email-Dienst-Anbieter) sofern wir eine entsprechende Vereinbarung mit diesen Anbietern geschlossen haben, in welcher der Schutz Ihrer Daten auch bei diesem Anbieter festgelegt ist.
- Steuer-, Prüf- oder sonstige Behörden, wenn wir davon überzeugt sind, dass wir verpflichtet sind, diese Daten weiterzugeben (beispielsweise, weil eine Anfrage einer Steuerbehörde oder in Verbindung mit einem möglichen Rechtsstreit vorliegt)
- Externe Dienstleister, die in unserem Namen Leistungen erbringen (darunter externe Berater, Geschäftspartner und professionelle Berater wie Steuerberater, Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Buchhalter, technische Supportfunktionen und IT-Berater, die Entwicklungs- und Testarbeiten an den technologischen Systemen unseres Unternehmens durchführen)
- Ggf. Strafverfolgungsbehörden
BESUCHER UNSERER WEBSEITE
Wir erfassen und verarbeiten von Besuchern unserer Webseite mittels diverser Techniken automatisiert eine begrenzte Menge von Daten.
Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden personenbezogene Daten von Besuchern unserer Webseite,
- um Ihnen die Handhabung unserer Website zu erleichtern;
- um die Wirksamkeit unseres Internet-Auftritts zu überprüfen und zu verbessern;
- um unsere IT-Systeme zu schützen und um Maßnahmen gegen mögliche Angreifer einleiten zu können
- um Online-Medien darzustellen
- um die optimale Darstellung unserer Webinhalte sicherzustellen
Zwecke der Verarbeitung
Üblicherweise werden die Daten automatisiert erhoben.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
- Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen an der optimalen Darstellung, der ansprechenden Gestaltung und der Funktionsweise unserer Webseite
- Ggf. Wahrnehmung der berechtigten Interessen Dritter (z.B. unseres Web-Hosters an der Funktionsfähigkeit seiner IT-Infrastruktur)
- Wahrnehmung, Geltendmachung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
Dauer der Speicherung
- Die Speicherdauer der Cookies ist zu dem jeweils verwendeten Cookie ersichtlich
- Die Speicherdauer der Daten, die über unser Kontaktformular erhoben wurden, sind im Abschnitt Kontaktformular ersichtlich.
Weitergabe der Daten
- Öffentliche Stellen, bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften
- Unsere Kooperationspartner (u.a. mycargobike.de, AHOI-VELO cargobikes GbR)
- Anbieter extern vergebener Dienstleistungen, (z.B. Cloud-Speicheranbieter, Telefonie-Dienstleister, Internet-Service-Provider, Email-Dienst-Anbieter) sofern wir eine entsprechende Vereinbarung mit diesen Anbietern geschlossen haben, in welcher der Schutz Ihrer Daten auch bei diesem Anbieter festgelegt ist.
- Steuer-, Prüf- oder sonstige Behörden, wenn wir davon überzeugt sind, dass wir verpflichtet sind, diese Daten weiterzugeben (beispielsweise, weil eine Anfrage einer Steuerbehörde oder in Verbindung mit einem möglichen Rechtsstreit vorliegt)
- Externe Dienstleister, die in unserem Namen Leistungen erbringen (darunter externe Berater, Geschäftspartner und professionelle Berater wie Steuerberater, Anwälte, Wirtschaftsprüfer und Buchhalter, technische Supportfunktionen und IT-Berater, die Entwicklungs- und Testarbeiten an den technologischen Systemen unseres Unternehmens durchführen)
- Ggf. Strafverfolgungsbehörden
Verarbeitete Daten
In folgenden zeigen wir auf, welche eingesetzten Technologien dazu führen, dass Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden
Server-Logfiles
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse an den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Anonyme Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch können wir automatisch bestimmte Daten (wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet) erhalten. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
Persistente/permanente Cookies (Dauercookies) helfen unserer Webseite, sich an Ihre Daten und Einstellungen zu erinnern, wenn Sie unsere Webseite später erneut aufrufen.
Sitzungscookies werden nur während Ihrer Internetsitzung auf Ihrem Computer gespeichert und automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie speichern in der Regel eine anonyme Sitzungs-ID, mit der Sie eine Website nutzen können, ohne sich bei jeder einzelnen Seite anmelden zu müssen. Wir erfassen jedoch keine Informationen über Ihre Hardware
Opt-Out Cookies sind, vereinfacht, Cookies, die verhindern sollen, dass zukünftig Cookies von einem bestimmten Webseiten-Server oder Werbe-Anbieter gesetzt werden.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Eigene Cookies verwenden wir, um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu erhöhen.
Wir dürfen das, weil es unserem berechtigten Interesse an der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite dient.
Anonyme Daten werden an Dritte weitergegeben. Personenbezogene Daten werden an Dritte weitergegeben.
Analysetools und Werbung
Google Analytics Remarketing
Unsere Webseite nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Hierbei werden die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick verknüpft. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens angezeigt werden. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics Google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/.
Google Analytics (google-analytics.com)
Google Analytics ist der Web-Analyse-Service der Google Inc. Mit den verwendeten Cookies wird analysiert, wie Besucher die Webseite nutzen.
Hierfür werden folgende Daten verwendet: IP-Adresse, Suchverlauf, standortbasierte Daten, eindeutige Geräte-ID, Name, Adresse, Telefonnummer, Email-Adresse, Anmeldeinformationen, Die Anzeige von Werbeanzeigen, Analysedaten, Browserinformationen, Cookie-Daten, Datum/Uhrzeit, demografische Daten, Hardware-Typ, Software-Typ, Internetdienstanbieter, Anzeige von Seiten, betriebene Domänen
Google nutzt diese Informationen um Ihre Nutzung der Webseite zu analysieren, Berichte über die Webseiten-Nutzung für den Webseitenbetreiber zusammenzustellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Webseiten-Aktivität und Internet-Nutzung zu erbringen.
Aggregierte Daten werden an Dritte weitergegeben. Anonyme Daten werden an Dritte weitergegeben. Personenbezogene Daten werden an Dritte weitergegeben.
Cookies für die Google Analytics Funktion sind residente Cookies. Die konkrete Speicherdauer des Cookies können Sie in Ihrem Browser nachlesen. Beachten Sie jedoch, dass bei jedem erneuten Besuch das Ablaufdatum auf 2 Jahre zurückgesetzt wird.
http://www.google.com/intl/en/policies/privacy/
Verwendung von externen Ressourcen (Schrift-/Scriptbibliotheken, Youtube)
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Webseite Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken von externen Bibliotheksbetreibern. Werden diese Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken aufgerufen, wird automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek hergestellt. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben. In unserem Auftrag findet diese Datenerhebung/Verarbeitung jedenfalls nicht statt.
Konkret nutzen wir:
Google Webfonts (fonts.googleapis.com, gstatic.com)
Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Ajax (ajax.googleapis.com)
Ajax ist eine JavaScript-Bibliothek, die es uns ermöglicht HTTP-Anfragen durchzuführen, während die Webseite angezeigt wird, und so die Seite zu verändern, ohne sie komplett neu zu laden.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
cloudflare
Cloudflare stellt ein CSS-Skript zur Verfügung, mit welchem unsere Webseite optisch so dargestellt wird, wie es von uns gewünscht ist. Wir nutzen diese Bibliothek, damit unsere Seite so schnell und effizient wie möglich ausgeführt wird – von welchem Gerät auch immer Sie darauf zugreifen.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/security-policy/
Google Maps
Diese Seite nutzt Google Maps-Funktionen um geografische Informationen visuell darzustellen. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung von Google Maps werden Ihre IP Adresse und Daten über die Nutzung der Google Maps Funktionen an Google in den USA übertragen. Die Nutzung von Google Maps erfolgt in unserem berechtigten Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Video besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt und Youtube erfährt, welche Seiten Sie besuchen. Youtube kann Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen, wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Youtube Cookies ein, in denen Informationen über das Nutzerverhalten gesammelt werden.
Youtube legt auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
IHRE RECHTE
Wenn Sie eines der nachfolgend genannten Rechte ausüben oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widerrufen möchten, kontaktieren Sie uns.
Sie finden unsere Kontaktdaten ganz am Anfang dieses Dokuments. Bitte beachten Sie, dass wir Aufzeichnungen Ihrer Mitteilungen und ergänzende Informationen aufbewahren können, um von Ihnen angesprochene Probleme besser lösen zu können.
Es ist wichtig, dass die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Informationen richtig und aktuell sind. Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden, wenn Ihre personenbezogenen Daten in dem Zeitraum, in dem wir Daten speichern, sich ändern.
AUSKUNFTSRECHT (ART. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
- Die Verarbeitungszwecke
- Die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- Die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden
- Die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten, sofern dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- Die Herkunft der Daten, soweit diese nicht bei Ihnen erhoben wurden
- Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung und Informationen über deren Logik, Tragweite und Auswirkungen für Sie,
- Bei Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Wir können Sie bitten, Ihre Identität zu bestätigen, oder Sie um weitere Informationen zu Ihrer Aufforderung bitten. Damit wollen wir sicherstellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht gegenüber unbefugten Dritten offengelegt werden.
Um unsere Recherche nach Ihren Daten zu beschleunigen, können wir Sie kontaktieren und um weitergehende Informationen zu Ihrem Auskunftsersuchen bitten.
Für einen Abzug der personenbezogenen Daten werden wir keine Gebühren erheben, es sei denn, Ihre Anfrage ist „offenkundig unbegründet oder exzessiv“. Falls Sie weitere Kopien dieser Informationen bei uns anfordern, können wir Ihnen angemessene Verwaltungskosten, sofern rechtlich zulässig, in Rechnung stellen. Wir können Ihre Anfrage ablehnen, sofern dies gesetzlich zulässig ist. Falls wir Ihre Anfrage ablehnen, werden wir dies in jedem Fall begründen.
RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART 16, S. 1 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen.
Falls wir diese personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese über die Berichtigung informieren, sofern dies möglich ist und keinen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Gegebenenfalls werden wir Sie darüber informieren, an welche Dritten wir die unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten weitergegeben haben. Wenn wir es für unangemessen halten, Ihrer Aufforderung zu entsprechen, werden wir Ihnen die Gründe für diese Entscheidung erläutern.
RECHT AUF VERVOLLSTÄNDIGUNG (ART 16, S. 2 DSGVO)
Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Falls wir diese personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese über die Vervollständigung informieren, sofern dies möglich ist und keinen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Gegebenenfalls werden wir Sie darüber informieren, an welche Dritten wir die unvollständigen personenbezogenen Daten weitergegeben haben. Wenn wir es für unangemessen halten, Ihrer Aufforderung zu entsprechen, werden wir Ihnen die Gründe für diese Entscheidung erläutern.
RECHT AUF LÖSCHUNG (RECHT AUF „VERGESSENWERDEN“, ART 17 DSGVO)
In den folgenden Fällen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten löschen:
- Wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind;
- Wenn Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widerrufen haben und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt;
- Wenn Sie erfolgreich von Ihrem Widerspruchrecht gegen eine Verarbeitung Gebrauch gemacht haben;
- wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- wenn die Daten gelöscht werden müssen, damit wir unseren Verpflichtungen als Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten nachkommen können; oder
Das Recht auf Löschung / Vergessenwerden besteht nicht, wenn die Verarbeitung erforderlich ist,
- um das Recht auf Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit auszuüben,
- um rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, eine Aufgabe im öffentlichen Interesse zu erfüllen oder öffentliche Gewalt auszuüben,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit,
- zu Archivierungs-, Forschungs- und Statistikzwecken, oder
- um einen Rechtsanspruch auszuüben oder zu verteidigen.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART 18 DSGVO)
In den folgenden Fällen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen:
- Wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und zwar für die Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- Wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe für die Verarbeitung überwiegen.
Wenn Sie ein bestehendes Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ausüben, dann dürfen wir diese persönlichen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte eines Dritten oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeiten. Falls wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben haben, werden wir diese über die eingeschränkte Verarbeitung informieren, sofern dies möglich ist und keinen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Wir werden Sie selbstverständlich informieren, bevor wir Einschränkungen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufheben.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (ART 20 DSGVO)
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung oder eines Vertrages automatisiert verarbeiten, haben wir das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
In den vorgenannten Fällen können wir – soweit technisch machbar – Ihre personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch auch direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
WIDERSPRUCHSRECHT (ART 21 DSGVO)
Sie können aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, die erfolgt,
- damit wir eine Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erfüllen können oder öffentliche Gewalt ausüben können, die uns übertragen wurde
- damit wir unsere berechtigten Interessen oder berechtigten Interessen Dritter wahren können,
- zu wissenschaftlichen, historischen oder statistischen Zwecken oder zu Forschungszwecken.
Sie haben außerdem das Recht zum jederzeitigen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung.
RECHT, DIE EINWILLIGUNG ZU WIDERUFEN (ART 7, ABS. 3, S. 1)
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Aktivitäten zu verarbeiten, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir werden die Aktivität, in die Sie zuvor eingewilligt hatten, einstellen, sofern unserer Ansicht nach neben der Einwilligung kein anderer Rechtsgrund vorliegt, der die weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck durch uns rechtfertigt. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie darüber informieren.
RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE (ART 77 DSGVO)
Sie haben als betroffene Person das Recht, bei der zuständigen lokalen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist am Anfang unserer Datenschutzerklärung genannt.
KLARSTELLUNG
In dieser Datenschutzerklärung werden die betroffenen Personengruppen zur Vereinfachung und zur Verbesserung des Leseflusses ausschließlich in der männlichen Form benannt und auf die die gleichzeitige Nennung des weiblichen Äquivalents verzichtet. Klarstellend sei erwähnt, dass die männliche Bezeichnung stellvertretend auch für die weiblichen Vertreter dieser Personengruppen steht.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Es ist daher empfehlenswert, bei jedem Besuch dieser Webseite diese Datenschutzerklärung durchzulesen.