Mobilitätslösungen und Betriebliches Mobilitätsmanagement für Unternehmen und die Immobilienwirtschaft

Wir planen, beraten und unterstützen Unternehmen, Projektentwickler, die Wohnungswirtschaft und Architekten – damit Stellplätze reduziert, Flächen sinnvoll genutzt und betriebliche Mobilität nachhaltig aufgestellt werden können. isicargo erarbeitet Mobilitätslösungen, beschreibt Maßnahmen und die notwendigen Handlungsfelder. Wir kümmern uns um die Beschaffung und die Umsetzung. So wird eure Idee von der Mobilität von morgen Wirklichkeit – effizient, platzsparend und klimafreundlich.

Unsere Arbeitsfelder

Genossenschaftliches Wohnprojekt "Weiler1 Oxford" in Münster. Mobilitätskonzept von isicargo
  • Bedarfsanalyse

    Eine Mobilitätsanalyse legt den Grundstein für eine Optimierung und Planung der Mobilitätsangebote. Die Analyse deckt die tatsächlichen Bedarfe und Lücken unter Berücksichtigung des Ortes, der geplanten Wohneinheiten oder der Nutzenden auf. Bei betrieblicher Mobilität werden Defizite im Angebot sichtbar. Dazu untersuchen wir die Bewohner- oder Mitarbeiterstruktur und deren Mobilitätsbedürfnisse. Weitere Fragen sind u.a..: Welche Mobilitäts- und Infrastrukturangebote existieren im Umfeld? Welche Wege legen Mitarbeitende oder Bewohner zurück? Die Bedarfsanalyse legt damit die Grundlagen für das zukünftige Mobilitätsverhalten.

  • Mobilitätskonzepte

    Welche Mobilitätsformen sind am Standort sinnvoll? Welche Angebote helfen, Mobilität nachhaltig, gemeinsam und smart zu organisieren? Auf der Grundlage der Analyse entwickeln wir für Immobilieneigentümer, Projektentwickler und Wohnbaugenossenschaft ein individuelles Angeboten für den Standort. Unser Fokus liegt dabei auf der gesamten Palette nachhaltiger Mobilität: von der E-Mobilität über Car- und Bikesharing bis hin zum Einsatz von Lastenrädern, E-Bikes, Scootern und dem ÖPNV. Unser Ziel: Den passenden Mobilitätsmix zu realisieren und das Auto soweit möglich zu ersetzen!

  • Dienstradleasing

    „Mach deine Mitarbeitenden glücklich und unterstütze Dienstradleasing!“ Für Arbeitgeber lohnt sich dieses kostenneutrale Engagement: Denn als attraktives Mobilitätsangebot an die Beschäftigten kann Dienstradleasing im Wettbewerb um Fachkräfte ein wichtiges Argument sein. Zugleich leistet Dienstradleasing einen Beitrag zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. Mitarbeitende, die regelmäßig mit dem Fahrrad zum Arbeitsplatz fahren, sind nachweislich seltener krank. Dazu leistet dein Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Damit dies möglichst reibungslos funktioniert, unterstützt isicargo bei der Einführung im Unternehmen. Gemeinsam mit dem richtigen Leasingpartner beantworten wir alle wichtigen Fragen!

  • Sharingprojekte

    Lastenrad-Sharing erobert unsere Städte, denn immer mehr Kunden setzen auf eine klimaneutrale Mobilität, die sie zu jeder Zeit und überall nutzen können, ohne ein eigenes Rad zu besitzen. isicargo unterstützt Kommunen, Unternehmen und Vereine bei der Einrichtung einer eigenen Lastenrad Mietflotte. Gemeinsam mit unseren Partnern bieten wir ein Komplettpaket aus sharinggeigneten Lastenräder unterschiedlichster Herstelle, die dazugehörige intelligente Schließtechnik (Smart Lock), geeignete Ladestationen, die passende App zur Reservierung und Miete sowie den Service der Räder im Betrieb. Bereits jetzt fahren unsere Räder in vielen Städten deutschlandweit im privaten und kommerziellen Sharingeinsatz.

  • Demo- und Testtage

    Mit unseren „Demo- und Testtagen“ präsentieren wir einen mobilen Showroom und bringen unsere große Testflotte zu dir ins Unternehmen. Du kannst dann deinen Mitarbeitenden eine Vielzahl von E-Bikes, Lastenrädern oder auf Wunsch auch Falträdern unserer Partner mit und ohne Motor ausgiebig testen und bekommst alle Informationen zu den Rädern. Dazu steht dir ein Team aus E-Bike- und Lastenradexperten zur Beratung mit fachkundiger Hand zur Seite. Alle Fragen zu Einsatzmöglichkeiten, Service & Preisen können direkt im Gespräch beantwortet werden! Auch zum Thema Dienstradleasing und zu alternativen För- dermöglichkeiten kannst du dich vertrauensvoll an unsere Experten vor Ort wenden.

Einblick in unsere Mobilitätskonzepte!

  • Blitzschutz GmbH

    Für die Blitzschutz GmbH in Leipzig hat isicargo 2024 ein betriebliches Mobilitätskonzept mit besonderem Fokus auf Paketlogistik entwickelt. Ziel war es, die tägliche Einsatzplanung effizienter zu gestalten, den Fahrzeugbedarf zu reduzieren und gleichzeitig die CO₂-Bilanz des Unternehmens zu verbessern. Dabei standen vor allem die Touren im Stadtgebiet sowie die Anbindung an zentrale Logistikpunkte wie das Hermes-Verteilzentrum im Mittelpunkt.

  • Kiezbote GmbH

    Im Rahmen der bundesweiten Initiative „mobil gewinnt“ hat isicargo 2024 ein maßgeschneidertes betriebliches Mobilitätskonzept entwickelt. Ziel war es, die innerstädtische Logistik nachhaltiger, effizienter und zukunftsfähig zu gestalten. Mit praxisnahen Maßnahmen, Fokus auf Lastenradlogistik und einer klaren Strategie zur CO₂-Reduktion zeigt das Konzept, wie nachhaltige Mobilität im urbanen Alltag erfolgreich umgesetzt werden kann.

  • VEMO GmbH

    Für VEMO in Köln hat isicargo 2024 ein Mobilitätskonzept entwickelt, das die betriebliche Erreichbarkeit an ihrem neuen Standort optimiert. Im Fokus standen dabei Lösungen für die letzte Meile, eine bessere Integration des ÖPNV sowie Anreize für Mitarbeitende, umweltfreundliche Mobilitätsformen zu nutzen. Das Konzept unterstützt VEMO dabei, ihre Unternehmensmobilität zukunftsfähig, flexibel und ressourcenschonend zu gestalten.

  • Grüner Weiler Münster

    Für den Grünen Weiler in Münster hat isicargo 2021 ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept entwickelt, das auf autofreies Wohnen, geteilte Mobilitätsangebote und eine hochwertige Fahrrad-Infrastruktur setzt. Mit nur 25 statt 97 Pkw-Stellplätzen, einer Velo-Halle für über 300 Fahrräder und Lastenrädern und starker Einbindung der Bewohner wurde das Quartier zum Vorzeigeprojekt – ausgezeichnet mit dem Good Mobility Award in Platin.

  • Smarte Mobilität im ländlichen Raum

    Für das Projekt SMÜER – Smarte Mobilitätsstationen im ländlichen Raum – hat isicargo 2022-2023 einen praxisnahen Leitfaden entwickelt. Dieser unterstützt Kommunen und Projektträger dabei, Mobilitätsstationen bedarfsgerecht zu planen und sinnvoll zu verknüpfen – als Baustein für attraktive, klimafreundliche Mobilitätsangebote außerhalb der Städte.

  • Mobilitätsstation Drensteinfurt

    Für den Bahnhof in Drensteinfurt hat isicargo 2020 ein Konzept für eine Mobilitätsstation entwickelt, das die Anbindung zwischen Bahn, Fahrrad und Sharing-Angeboten deutlich verbessert. Geplant sind gesicherte Fahrradstellplätze, Ladepunkte für E-Bikes, Carsharing-Stellplätze und eine intuitive Wegweisung – damit der Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel im ländlichen Raum einfach und attraktiv wird.

1/6

Good Mobility Council: Höchste Auszeichnung der Mobilitätswende für Grüner Weiler in Münster / Platin-Zertifikat für herausragende Planungsleistung!

  • 250 Menschen wohnen ab 2025 in 126 Wohnungen im Grünen Weiler
  • 97 Stellplätze wollte die Stellplatzsatzung der Stadt Münster zunächst realisiert haben
  • 30 KFZ-Stellplätze konnten eingespart werden durch den ÖPNV-Bonus sowie die Schaffung von zusätzlichen Fahrradabstellplätzen
  • 36 weitere KFZ-Stellplätze konnten eingespart werden durch das Angebot von Carsharing und Bikesharing
  • 16 KFZ-Stellplätze werden nun realisiert plus 9 Carsharing Stellplätze
  • 456 Fahrradstellplätze entstehen in einem barrierefreien Veloparkhaus und auf dem Gelände
  • 50 Stellplätze für Sonderfahrräder werden geschaffen für Lastenräder und Sharing Lastenräder
  • 1 Mobilitätskonzept von isicargo hat die Stadtverwaltung Münster überzeugt

Deine Ansprechpartner!

  • Andreas Brüning
    Geschäftsführer, Stadtplaner & Mobilitätsexperte

Die Stadt von heute ist ein Auslaufmodell

Sie ist viel zu voll, zu laut und ihre Luft ist zu belastet. Was wir brauchen, ist daher eine nachhaltige Ideen für die Mobilität von Morgen. isicargo ist dein Partner für eine zukunftssichere Mobilitätslösung. Mit unserem Team aus Stadtplanern, Mobilitätsexperten und Projektentwicklern sowie der über 20-jährigen Erfahrung in vielen sich wandelnden Städten, in denen wir Veränderungsprozesse, Zukunftskonzepte und innovative Antworten auf aktuelle Herausforderungen  gedacht und gestaltet haben, bieten wir die Leistungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung von zukunftssicheren Mobilitätskonzepten gebraucht werden.

Vom Mobilitätskonzept für die Immobilienprojektentwicklung über die Planung und Umsetzung von Mobilitätsstationen oder Sharingangeboten bis hin zur Einführung und dem Betrieb nachhaltiger Elektromobilität und Lastenradflotten. Wir schauen auf die ganze Welt der Mobilität und realisieren für unsere Kunden effiziente, stauunabhängige, kostengünstige, smarte und umweltfreundliche Mobilitätslösungen.

100 % Förderung für „Betriebliche Mobilität“

isicargo gehört zum Beraterpool des Förderprogramms „Betriebliches Mobilitätsmanagement – mobil gewinnt“. Mit einer Initialförderung können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hier die Förderung für eine Erstberatung bis zu 5.000 € beantragen und zu 100% fördern lassen! Aktuell (Stand: Juli 2025) ist ein weiterer Förderaufruf in Planung! Melde dich gerne direkt bei uns, um über die aktuelle Entwicklung informiert zu bleiben, denn: Betriebliches Mobilitätsmanagement zahlt sich aus!

Ausgewählte Projekte und Kunden.

In den letzten Jahren haben wir Projekte und Vorhaben für Kommunen, Projektentwickler, Genossenschaften, Vereine und Unternehmen betreut und umgesetzt. Hier findest du einen Überblick über einige der aktuellen und zuletzt betreuten Projekte sowie unserer Auftraggeber.

  • Das Neue Gartenfeld, Berlin. Mobilitätsberatung der Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz” eG , 2024 - 2025
    Das Neue Gartenfeld, Berlin. Mobilitätsberatung der Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz” eG , 2024 - 2025
  • Mobilitätskonzept sowie Umsetzung einzelner Maßnahmen für das Projekt "W1OXF", Münster 2022 - 2025 (Einzug: Frühjahr 2025)
    Mobilitätskonzept sowie Umsetzung einzelner Maßnahmen für das Projekt "W1OXF", Münster 2022 - 2025 (Einzug: Frühjahr 2025)
  • Mobilitätskonzept "Mobilitätsstation Bahnhof Drensteinfurt", 2021
    Mobilitätskonzept "Mobilitätsstation Bahnhof Drensteinfurt", 2021
  • Business Demo Days und Dialogforum, hypermotion Frankfurt 2019
    Business Demo Days und Dialogforum, hypermotion Frankfurt 2019
  • Ehrenamtskonzept "Lastenräder in Pflegeeinrichtungen", Vital 8 & Kreis Warendorf 2021 (inkl. Anschaffung von 18 Rikschas)
    Ehrenamtskonzept "Lastenräder in Pflegeeinrichtungen", Vital 8 & Kreis Warendorf 2021 (inkl. Anschaffung von 18 Rikschas)
  • Mobilitätskonzept "Mesterkamp Hamburg", Wettbewerbsbeitrag für Gerber Architekten GmbH 2020
    Mobilitätskonzept "Mesterkamp Hamburg", Wettbewerbsbeitrag für Gerber Architekten GmbH 2020
  • Smarte Mobilität im ländlichen Raum, Forschungsprojekt des BMDV, 2022-2024
    Smarte Mobilität im ländlichen Raum, Forschungsprojekt des BMDV, 2022-2024
  • Einführung Dienstradleasing, Dalhoff GmbH, 2023
    Einführung Dienstradleasing, Dalhoff GmbH, 2023
  • Einführung Lastenradsharing, ADAC Berlin, 2022
    Einführung Lastenradsharing, ADAC Berlin, 2022
  • ADAC
  • ALBA Berlin
  • ALFA24
  • Baugenossenschaft Freie Scholle zu Berlin eG
  • Baumpflegeteam Grüner Service GmbH
  • Berlin Lastmile
  • Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
  • Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen
  • Bezirksamt Mitte
  • Bezirksamt Reinickendorf
  • Deutscher Bundestag
  • elephantastisch Hamm
  • Flotte Lotte
  • Gemeinwesenverein Heerstraße Nord e.V.
  • Grüner Weiler
  • Hermes Germany GmbH
  • Hertha BSC
  • Ich entlaste Städte
  • messenger
  • nextbike
  • ono
  • Ostseeplatz
  • pin MAIL
  • Robert Riele KG Berlin
  • RRG Retaail Renault Group
  • Sendenhorst
  • Sparkasse Münsterland Ost
  • Stadt Coesfeld
  • Stadt Falkensee
  • Stadt Frankfurt am Main
  • Stadt Oranienburg
  • VeloConcerts
  • VITAL.NRW
  • VITAL.NRW im Kreis Warendorf

isicargo ist Good mobility Fellow

Good Mobility Fellows sind Planungsprofis und Partner des Good Mobility Council. Das Good Mobility Council zeichnet deutschlandweit die Qualität von Mobilität in Quartieren, Neubauten und Bestandsgebäuden aus. Er vereint dazu langjährige Erfahrungen in Verkehrsplanung, Design und Architektur. Als unabhängige Experten unterstützen wir damit die Arbeit Good Mobility Council und identifizieren in unseren Projekten Verbesserungspotentiale für eine gemeinsam Mobilitätswende.

Melden dich gerne bei uns, wenn du mit deinem Projekt Teil der Mobilitäswende werden willst!